Schattierung / Abschattierung

Gewächshaus während der Ausbringung von Schattierfarbe mit der Drohne

Die schnelle und sicherste Methode, Gewächshausschattierungen aufzubringen. 

Dank der Rotationszerstäuberdüsentechnik der Drohne, lassen sich auch zähflüssige Farben aufbringen.

 

Die Vorteile der Drohne:

  • Aufgrund der gleichmäßigen Ausbringung können bis zu 50 % der Schattierfarbe eingespart werden.
  • Erhöhte Arbeitssicherheit und dadurch minimiertes Unfallrisiko (Keine Menschen auf dem Glasdach)
  • Partielle Beschattung auf Wunsch problemlos möglich.
  • Aufwandsmenge lässt sich nach Bedarf anpassen. Dadurch kann der Schattierungsgrad erhöht oder verringert werden.
  • Deutsche Normgewächshäuser und Venlo-Gewächshäuser können bearbeitet werden.
Gewächshaus während der Ausbringung von Schattierfarbe mit der Drohne
Gewächshaus nach der Ausbringung von Schattierfarbe mit der Drohne
Gewächshaus nach der Ausbringung von Schattierfarbe mit der Drohne

Multispektralanalyse / Spotspraying

Gewächshaus während der Ausbringung von Schattierfarbe mit der Drohne

Mit Hilfe multispektraler Drohnenaufnahmen erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Vitalität Ihrer Pflanzen und die Beschaffenheit Ihrer Böden – weit über das hinaus, was das menschliche Auge erkennen kann. Die DJI Mavic 3M erfasst dabei neben sichtbarem Licht auch Infrarot- und andere Wellenlängenbereiche, die für eine tiefgehende Auswertung entscheidend sind.

 

Was wird sichtbar?

 

  • Vegetationsstatus & Wachstumsverlauf
    Gesunde Pflanzen reflektieren Licht anders als gestresste – so lassen sich Vitalität, Wachstum und Stressfaktoren wie Trockenheit oder Nährstoffmangel exakt erkennen.
  • Bodenverhältnisse & Feuchtigkeit
    Bodenunterschiede, Verdichtungen und Feuchtigkeitsmängel werden kartiert – wertvoll für Düngung, Bodenbearbeitung und Drainageplanung.
  • Früherkennung von Schaderregern
    Bereiche mit möglichem Krankheits- oder Schädlingsbefall lassen sich frühzeitig identifizieren – noch bevor erste Symptome sichtbar sind.
  • Ertragseinschätzungen & Zonenbildung
    Multispektrale Daten liefern die Basis für Ertragsprognosen und helfen, Flächen in Bewirtschaftungszonen zu unterteilen.
Weizenfeld Variable Aplikationskarte für gezielte Düngung

Anwendungsmöglichkeiten für Sie:

 

  • Variable Applikationskarte erstellen: In enger Abstimmung mit Ihnen erstellen wir eine präzise Applikationskarte auf Basis der zuvor erhobenen multispektralen Felddaten. Gemeinsam legen wir fest, welche Zonen welche Aufwandmengen erhalten sollen. Anschließend exportieren wir die fertige Applikationskarte in ein kompatibles Format, das direkt in gängige Systeme wie Horsch, Amazone, John Deere und andere Streuer oder Feldspritzen übernommen werden kann. Alternativ übernehmen wir die Ausbringung für Sie direkt per Drohne – mit unserer DJI T50. Ob Streuen oder Sprühen: punktgenau, effizient und ohne Bodenverdichtung. So sparen Sie Zeit, Betriebsmittel und schonen gleichzeitig Ihre Flächen.
  • Spot-Spraying-Karte erstellen: Wir erstellen für Sie eine präzise Spot-Spraying-Karte auf Basis multispektraler Drohnenaufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen definieren wir gezielt die betroffenen Stellen – z. B. Unkrautnester, Schädlingsherde oder Krankheitszonen – die punktgenau behandelt werden sollen.
  • Langfristige Feldentwicklung: Durch regelmäßige Multispektralanalysen lassen sich Entwicklungen auf Ihren Flächen über Jahre hinweg nachvollziehen. Ob Veränderungen im Fruchtwechsel, schleichende Bodenverarmung oder wiederkehrende Stresszonen – durch den Vergleich historischer Daten erkennen Sie langfristige Trends und können gezielt gegensteuern.
Maisfeld nach dem Drohnenüberflug

Beispiele:

Maisfeld nach der Multispektralanalyse
Maisfeld Variable Applikationskarte für Düngung

Maisfeld nach dem Drohnenüberflug

Maisfeld nach der Multispektralanalyse

Variable Applikationskarte für Düngung

Kartoffelfeld nach der Multispektralanalyse
Kartoffelfeld Variable Applikationskarte für Düngung

Kartoffelfeld Variable Applikationskarte für Düngung

Kartoffelfeld nach der Multispektralanalyse

Weizenfeld Auswertung nach Multispektralanalyse

Weizenfeld Variable Applikationskarte für gezielte Düngung

Kartoffel

Mais

Wild / Sturmschaden Dokumentation

Wildschaden in einem Weizenfeld

Mit hochauflösenden Drohnenaufnahmen dokumentieren wir Sturm- oder Wildschäden lückenlos und georeferenziert – ideal zur Vorlage bei Versicherungen, Jagdgenossenschaften oder zur internen Schadensbewertung.

 

  • Sturmschäden erfassen
    Umgestürzte Pflanzen, Lagergetreide oder hagelgeschädigte Kulturen werden flächengenau erfasst – ideal für Schadensgutachten oder Versicherungsnachweise.
  • Wildschäden lokalisieren
    Fraßspuren, Trittschäden oder Bodenverwüstungen durch Schwarzwild lassen sich exakt kartieren und mit Geodaten belegen.
  • Beweisführung vereinfachen
    Dank objektiver und datengestützter Bilder vermeiden Sie Diskussionen – und haben im Schadensfall alle Argumente auf Ihrer Seite.
  • Entschädigungen sichern
    Die exakte Kartierung erleichtert die Berechnung von Schadensausmaßen und die Beantragung von Ausgleichszahlungen oder Versicherungsleistungen.


 

 

Wildschaden in einem Weizenfeld

Saatgutausbringung

Unterschied Drohnensaat zu herkömmlicher Bodenbearbeitung.

Dank der neuen Technologie lassen sich Untersaaten, Zwischenfrüchte, Vorerntesaaten so wie Nachsaaten effizient, nachhaltig und bodenschonend ausbringen. 

Dadurch, dass die Flächen nicht befahren werden, ist die Aussaat fast bei jedem Wetter möglich.

 

Die Vorteile:

  • Biodiversität wird gefördert
  • Humusbilanz wird verbessert
  • Höhere Wasserinfiltration
  • Leguminosen sammeln und erhalten Stickstoff
  • Tragfähigkeit des Bodens wird erhöht
  • Keine Bodenverdichtung
  • Aktiver Erosionsschutz
  • Unkräuter werden unterdrückt
  • Gleichmäßiges Streubild

Bei der Vorerntesaat kommt noch hinzu, dass die Zwischenfrucht bis zu 4 Wochen vor der Ernte ausgebracht werden kann. Der Wachstumsvorsprung bringt mehr Biomasse, als bei der Nachernteaussaat mit sich.

links: herkömmliche Bestellung mit Bodenbearbeitung / rechts: Drohnensaat

Quelle:Freudenberger.net

Eine Drohne streut Saatgut über einem Feld.
Weizenbestand Nahaufnahme nach Saatgutausbringung mit der Drohne.
Ein Feld mit goldenem Getreide, ein schwarzes Auto und eine XAG V40 am Straßenrand.

Beeindruckende Luftaufnahmen für Immobilien und Unternehmen.

Unterschied Drohnensaat zu herkömmlicher Bodenbearbeitung.

Wir bieten professionelle Fotografie und Videografie von Häusern, Firmen und anderen Objekten aus der Luft an. Mit modernster Drohnentechnologie erfassen wir beeindruckende Perspektiven und Details, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich sind. Egal, ob Sie Immobilien vermarkten, Ihr Unternehmen präsentieren oder einfach nur besondere Momente festhalten möchten – unsere Luftaufnahmen bieten Ihnen eine einzigartige Sichtweise.

Eine Drohne streut Saatgut über einem Feld.
Weizenbestand Nahaufnahme nach Saatgutausbringung mit der Drohne.
Ein Feld mit goldenem Getreide, ein schwarzes Auto und eine XAG V40 am Straßenrand.

Einzigartige Perspektiven: Drohnenaufnahmen ermöglichen atemberaubende Blickwinkel, die das Interesse potenzieller Käufer oder Kunden wecken.

Immobilienvermarktung: Hochwertige Luftbilder können den Verkaufsprozess Ihrer Immobilie beschleunigen, indem sie die Umgebung und die Größe des Objekts eindrucksvoll darstellen.

Marketing und Werbung: Unternehmen können durch beeindruckende Drohnenfotos oder Videos ihre Dienstleistungen und Produkte auf innovative Weise präsentieren und sich von der Konkurrenz abheben.

Dokumentation und Inspektion: Drohnen sind ideal für die Inspektion von Dachflächen, Hallen, Windkraftanlagen sowie landwirtschaftlichen Flächen oder schwer zugänglichen Bereichen, was Zeit und Kosten spart.

Erinnerungen festhalten: Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zur Dokumentation – Luftaufnahmen bieten eine kreative Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten.

Ein Quadrocopter fliegt über eine Landschaft und sprüht Flüssigkeit.

Ausbringung biologischer Pflanzenschutzmitteln sowie Pflanzenstärkungsmitteln

Die Vorteile bei der Ausbringung mit der Drohne:

 

  • Gleichmäßige Ausbringung dank RTK Technik
  • Bodenschonende Ausbringung auch bei schlechten Wetterverhältnissen
  • Keine Überfahrschäden
  • Erhöhte zeitliche Variabilität
Eine Drohne sprüht Flüssigkeit über ein grünes Reisfeld.
Drohne sprüht Düngemittel über ein grünes Feld in der Morgensonne.
Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.